Trailbau-Commuter-Klunker Projekt

Michael Rudolph präsentiert seinen leafcycles Custom Klunker
Michael Rodolph´s Custom Klunker

Michael Rudolph wollte ein Rad um Trail-Bau-Werkzeuge zu transportieren also baute er kurzerhand einen Leafcycles Klunker zum Trailbau-Commuter-Mountainbike um.

Custom Klunker MTB by Michael Rudolph

  • Projekt von Michael Rudolph
  • Supported by Schwalbe und Selle Royal
  • Projektbeschreibung: Trailbau-Commuter Klunker

Ne rollende Werkzeugkiste soll mein Klunker werden!

Jeder Trail-Digger kennt das Problem und stellt sich die Frage: „Wie bekomme ich meine Trail-Tools vernünftig zum Spot?“

Obwohl mir Klunker-Bikes gerade wegen ihrer Einfachheit so gut gefallen, so war es immer genau diese Einfachheit und der damit verbundene schmale Einsatzbereich, der mich vom Kauf eines Klunkers abhielt.
Als Leafcycles zum Umbau-Contest aufrief, hatte es bei mir aber einen Schalter umgelegt. Ich hatte sofort dieses Bild vor Augen, wie ich den Klunker umbauen würde, damit es für mich auch wirklich nutzbar wäre.

Ich wollte Befestigungsmöglichkeiten, an denen man die nötigen Trail-Bau-Werkzeuge sicher, wackelfrei und somit geräuscharm am Bike befestigen kann, um damit auch zu entlegenen Baustellen
zu gelangen.

Zudem sollte es möglich sein, unterschiedliche Werkzeuge zu transportieren unabhängig davon, ob ich gerade Schanzen oder Steilkurven baue. Schaufeln, Hacke, Rechen sollten schnell und einfach am Bike zu befestigen sein und da es in meiner Heimat hügelig ist und ich inkl. Tools nicht gerade der Leichteste bin, müsste auch die Single Speed Rücktrittbremse gegen etwas Vielseitigeres weichen.
Zu guter Letzt sollte der Klunker Umbau dezent sein und im Wald nicht auffallen, weshalb er in einer unauffälligen Farbe lackiert werden sollte.

Visualisierung des Trail-Digger-Commuter-Bikes

Felix Kley, seines Zeichens MTB Fahrer und Streckenbauer, hat mir bei der ersten Visualisierung geholfen. Und genau diese erste Zeichnung mit all den Details hat mich unglaublich bei der Stange gehalten und geholfen das Klunker Umbau-Projekt rechtzeitig zu Realisieren.

Custom Klunker Illustration by Felix Kley

Mit meinem Arbeitskollegen; Carl Kämper; von SCHWALBE haben wir das Thema „unauffällige“ Farbe beim Reifen ebenfalls mit aufgenommen. Mit einem speziellen olivgrünen Nobby Nic hatten wir den richtigen Reifen gefunden. Mit gutem Grip und wenig Rollwiderstand kommt man damit überall hin.

Ein Paar Schwalbe Nobby Nic Reifen in olive-grün


Einer SRAM I-Motion 9 Nabe (Dank geht hier an Timo Brakowski) bot eine super Basis für genug Bandbreite und zudem Scheibenbremse.

Die zündende Idee mit den Haltern für das Werkzeug ließ dagegen etwas auf sich warten.
Mir war wichtig, dass sich alle Werkzeuge einfach am Bike zu befestigen lassen, ohne den Lack zu zerkratzen. Außerdem sollten die Halter Abnehmbar sein, um mit dem Klunker auch mal ohne Zuladung heizen gehen zu können.

Bleistiftzeichnung der Werkzeug Halterungen für den Custom Klunker
Werkzeug-Halter-Konstruktions-Zeichnung

Eine Schablone aus Sperrholz und eine aus 3D-Druck haben mir beim Design und Fitting unglaublich geholfen und mit der Hilfe von Artur Becker konnte ich aus 3 mm Edelstahlblech schöne Halter auslasern lassen. Zusätzlich Spannverschlüsse mit Gummiband hinter dem Sattelrohr halfen dabei, das Werkzeug in Position zu halten.

Werkzeughalterungen zum Anschrauben am Klunker Rahmen

Jetzt kam die heiße Phase des Projekts. Da die Rücktrittbremse durch den Nabentausch wegfiel, musste eine gescheite Alternative her. Bike, Werkzeug und ich sind nicht weit weg von 130 kg. Also entschied ich mich für die 4 Kolben TRP Scheibenbremse, die Andri Hafen vorm Verschrotten gerettet und mir letztes Jahr mal geschenkt hatte. Bernie Kammel half mir zudem noch mit Miles Racing Belägen und Bremsscheiben aus, so dass ich nur noch irgendwie eine Bremsaufnahme an den Rahmen bekommen musste.

Jetzt wird gebrutzelt – Der Klunker bekommt eine Scheibenbrems-Aufnahme

Leafcycles Klunker Ausfallende mit angelöteter Bremsaufnahme

Nach ein paar YouTube Turtorials und dem Erwerb eines 85 € Lötsets aus dem Baumarkt, war ich motiviert genug die Bremsaufnahme aus an den Rahmen zu löten. Eine alte AVID Elixier hat als Schablone hergehalten und ein Stück Restrohr wurde zur Abstützung zwischen Ketten- und Sitzstrebe eingesetzt. Zu Beginn des Projekts war mir nicht bewusst, dass der Rahmen eine 110 mm Einbaubreite hat. Eine selbstgebaute Vorrichtung und der Lötbrenner waren nötig, um den Hinterbau auf 135 mm zu dehnen. Man bin ich dankbar, dass Stahl so viel mit sich machen lässt. Am Rahmen und an der Gabel wurden zahlreiche M5 Blind-Niet-Muttern eingezogen, damit die Werkzeuge per Adapter befestigt werden können. Für zusätzliche Festigkeit und einen aufgeräumten Look wurden die Blindnieten zusätzlich verlötet.

Löten der Gewindebuchsen am Klunker

Da der Rahmen weder Aufnahmepunkte für die Brems- bzw. Schaltleitungen hatte, wurden auch diese angelötet. Das war die Chance alle Leitungen sinnvoll am Rahmen & Gabel zu befestigen. Serienhersteller haben mich diesbezüglich schon mehrfach in den Wahnsinn getrieben.
Dank geht hier raus an Alex Clauss!

Von seiner Marke „Portus Cycles“ habe ich mir die Idee mit dem Head-Badge geliehen und was lag bei diesem “Trailbau Commuter“ Projekt näher als eine Schaufel? Ein vom Renovieren übrig gebliebenes Stück Kupferrohr, ein bisschen Handarbeit und schon war das Head-Batch fertig fürs verlöten.

Steuerrohr Emblem Eigenbau aus einem alten Kupferrohr.


Da mit Olivgrün die Farbe der Reifen gesetzt war, habe ich mich entschieden den Rahmen, die Gabel und den Lenker ebenso pulvern zu lassen. Der braune C17 Sattel und die braunen Griffbänder von BROOKS passen einfach super zum Rahmen und Reifen.

Olive grün lackierter leafcycles "motobone" klunker Lenker.


Um einen cleanen Look am Lenker beizubehalten habe ich mich von Phillip Ebener inspirieren lassen, der vor vielen Jahren schon sein Slopestyle Fully mit Grip Shift um die Sattelstütze ausgestattet hatte. Da die SRAM Nabe ausschließlich mit Grip Shift zu schalten ist, passte die Idee super in das Konzept.
Auf dem Fahrrad findet man ein paar NT-Dirt Sticker. „Shout Out“ an meine Homies in Zürich…I miss you guys! #therealzüritrails

Custom Brooks Sattel- & Sattelstützen-Kombo
Abgedrehte Sattelstütze schafft Platz für den Grip-Shift-Schalthebel

Mit den blanken Edelstahl-Haltern und den TRP Bremsen war Silber, beziehungsweise Raw, sowieso als weitere Farbe vorhanden. Darum wurde eine TRUVATIV Decendant Kurbel komplett von Farbe befreit, der original KLUNKER Vorbau teilweise geschliffen bis das blanke Aluminium zum Vorschein kam und die Laufräder mit silbernen Speichen aufgebaut. Um das Projekt zu finalisieren, wurde das Rad mit einem original Leafcycles Klunker Rahmen Stickersatz aufgehübscht.

Klunker Umbaumaßnahmen: Grip Shift Montage an der Sattelstütze & Anbringung der linken Kurbel

Last Words

Ganz zum Schluss möchte ich nochmal verdeutlichen, wie dankbar ich bin.
Vorneweg danke an Frank Heinrich von „LEAFCYCLES“ für den Contest. Alleine wäre ich vermutlich nie auf die Idee gekommen solch ein verrücktes Projekt zu beginnen. Danke auch an alle, die mir geholfen haben, das Projekt abzuschließen:
Mein Arbeitgeber „Ralf Bohle GmbH“ a.k.a „SCHWALBE TIRES“ und damit die beteiligten Kollegen Carl Kämper, Artur Becker & Stefan Franken, Felix Kley, Timo Brakowski, Bernie Kammel, Phillip Ebener von „Zweiradsport Ebener“, Andri Hafen vom „BIKE HUB Zürich“, Alex Clauss von „PORTUS CYCLES“, Pietro Tomasella & Alice Icardi von „SELLE ROYAL“, Sergej und Waldi Lind, die Homies in meiner Heimat, die treu seit 15 Jahren Hügel bauen und Kurven Fräsen und natürlich meine Schaufel-Familie NT-Dirt in Zürich.

Michael Rudolph mit Hacke bei der Trail Pflege.
Michael Rudolph bei der Trail-Pflege


Am meisten Dank gebührt schlussendlich meiner Frau Karin und Tochter Noelani, welche geduldig viele Stunden lang auf mich verzichten mussten.
Während der ganzen Umbauzeit ist mir wieder einmal bewusst geworden, wie viel Spaß man haben kann mit anderen Menschen zusammen aus einer Idee etwas Besonderes zu erschaffen. Mein KLUNKER ist definitiv die beste Erinnerung daran.
Mittlerweile hat mein Klunker Umbau schon über 100 Kilometer Forstwege, Trails und Radwege hinter sich und ich kann mich darauf freuen, dass dieses Rad nicht als Deko in der Ecke einstauben wird!

Michael Rudolph fährt mit seinem Klunker Bike einen Single Trail

– Micha Rudolph –

Ach übrigens, das Rad von Michael Rudolph erreichte beim Leafcycles Klunker Custom Challenge 2023 den verdienten 1. Platz.

Michael Rudolph und sein leafcycles Klunker Custom Umbau.